In der Welt des Wealth Managements ging man lange davon aus, dass Investoren rationale Wesen sind, die Entscheidungen auf der Grundlage harter Fakten treffen. Aber mal ehrlich – wir sind Menschen. Und Menschen verhalten sich, wenn es um Geld geht, alles andere als rational. Genau hier setzt die Verhaltensökonomie an – ein Fachgebiet, das unsere Sicht auf Anlageentscheidungen grundlegend verändert. Durch die Verbindung von Psychologie und Wirtschaftswissenschaften erklärt sie, warum wir oft irrational handeln – und wie wir es besser machen können.

Die Eigenheiten des Anlegergehirns

 

Als Vermögensverwalter haben wir es alle schon erlebt – Kunden, die Entscheidungen treffen, die jeder Logik zu widersprechen scheinen. Hier sind einige typische Denkfehler:

 

  1. Selbstberschätzung: Wir kennen alle den Kunden, der denkt, er sei der nächste Warren Buffett. Diese Überschätzung der eigenen Fähigkeiten führt häufig zu übermäßigem Handel und unnötigen Risiken.
  2. Verlustaversion: Menschen empfinden Verluste emotional stärker als Gewinne gleicher Höhe. Das führt oft zu übervorsichtigen Strategien oder dazu, dass Verluste nicht rechtzeitig begrenzt werden.
  3. Herdenmentalität kombiniert mit Risikounterschätzung: Der Drang, der Masse zu folgen, ist gerade bei Investitionen stark ausgeprägt. Das kann Marktblasen oder Panikverkäufe auslösen – wie wir während der Corona-Krise gesehen haben – oft zum Nachteil einzelner Anleger.

Diese kognitiven Verzerrungen zu verstehen, ist nicht nur theoretisch interessant – es ist essenziell, um unsere Kunden zu besseren finanziellen Entscheidungen zu führen.

Innovative Lösungen: Yainvest und Etops

Um diesen Herausforderungen zu meistern, arbeiten wir mit Yainvest zusammen – einem Pionier im Bereich Verhaltensökonomie und Risikoprofilanalyse. Die hochentwickelten mathematischen Modelle von Yainvest sind als Hyper App nahtlos in unsere Etops-Plattform integriert und ermöglichen beispiellose Einblicke in das Verhalten und Risikoverständnis unserer Kunden.

 

Die Lösung von Yainvest geht weit über herkömmliche Risikobewertungen hinaus. Mit Hilfe fortschrittlicher Algorithmen werden subtile, individuelle Verhaltensmuster in Anlageentscheidungen identifiziert. So wird eine Beratung möglich, die auf die psychologischen Profile der Kunden zugeschnitten ist. Durch die Integration in Etops können unsere Kunden diese Erkenntnisse direkt in ihre tägliche Arbeit einfließen lassen.

Strategien zur Überwindung kognitiver Verzerrungen

Mit Tools wie Yainvest verfügen wir über neue Möglichkeiten, unseren Kunden zu helfen, rationalere Entscheidungen zu treffen. Hier einige Ansätze, die sich bewährt haben:

 

  1. Data-Driven Behavioral Coaching: Dank der Analysen von Yainvest können Kunden auf Basis historischer Daten und Fakten coachen – nicht nur aus dem Bauch heraus. Sie zeigen ihren Anlegern konkrete Beweise für ihre Denkfehler und deren Auswirkungen. Personalisierte Risikostrategien: Wer das individuelle Verhaltensprofil eines Kunden kennt, kann Risikomanagement so gestalten, dass es sowohl zu den finanziellen Zielen als auch zur Persönlichkeit passt.
  2. Bildung als Schlüssel: Unsere Kunden nutzen Yainvest, um ihre Endkunden für persönliche Denkfehler zu sensibilisieren – und sie so zu besseren Entscheidungen zu befähigen.
  3. Halten Sie sich an den Plan: Ein strukturierter, durch Verhaltensdaten gestützter Investmentprozess schützt Anleger davor, emotional fehlgeleitet zu handeln.

Der Blick nach vorn

Für Vermögensverwalter bedeutet die Integration der Verhaltensökonomie mehr als nur bessere Anlageergebnisse. Es geht um einen ganzheitlicheren, kundenorientierten Beratungsansatz im Wealth Management.

 

Durch die Einbindung von Tools wie Yainvest in unsere Etops-Plattform kombinieren wir modernste Technologie mit tiefem psychologischem Verständnis. Damit ermöglichen wir unseren Kunden, ihre Anleger durch die emotionale Achterbahnfahrt der Märkte mit Präzision und Einfühlungsvermögen zu begleiten.

 

In einer Branche, die sich zunehmend auf Algorithmen und Automatisierung stützt, erinnert uns dieser Ansatz daran, dass der Mensch das Zentrum des Wealth Managements bleibt. Es geht nicht nur um Geld – es geht darum, Menschen zu verstehen und sie gezielt zu unterstützen, mithilfe der besten verfügbaren Technologie.

 

Mit Blick auf die Zukunft werden diejenigen am besten positioniert sein, die ihr finanzielles Fachwissen mit psychologischen Erkenntnissen und modernster Technologie kombinieren können, um ihren Kunden einen echten Mehrwert zu bieten. Denn in der Vermögensverwaltung ist das Verständnis der Zahlen nur die halbe Miete. Wer Menschen versteht – und die passenden Werkzeuge zur Hand hat, um danach zu handeln – schafft echten Mehrwert.

 

Erfahren Sie mehr über Yainvest und ihren Ansatz zur Erstellung von Risikoprofilen in ihrem kürzlich veröffenlichten Bericht.

 

Registrieren Sie sich hier für unser kommendes Webinar am Dienstag, den 22. Oktober, 12.30 Uhr MEZ

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.